Literatur.
Veste
Coburg.
v. Schultes, Coburgische Landesgeschichte des Mittelalters, bes. S. 120 f. mit Ansicht der Veste
auf dem Titelblatt, von G. Adam gest.
v. Schultes , Coburg-Saalfeldische Landesgeschichte der neueren Zeiten, S. 104.
v. Schultes, Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Leipzig 1788.
v. Schultes, Sachsen-Coburg-Saalfeldische Landesgeschichte, Coburg 1820.
Streib, Wilhelm, Lithographien in dem Album der herzoglichen Residenzstadt Coburg, heraus-
gegeben von Lin d ner.
Thürin ger Kalender, im Auftrage des Thüringer Museums zu Eisenach herausgeg. von Georg
Voss, Jahrg. 1892-1897, siehe Kötschau u. Lossnitzer. Dort auch Abbildungen der Veste
und einiger Stücke der Sammlungen.
Tiedt, Ernst, Zeitschr. f. d. keramischen, Glas- und verwandten Industrien, "Sprechsaal", Jahrg.
1902. Siehe auch Jahrg. 1899 u. 1901.
Trinius, August, Thüringer Wanderbuch, Bd. 6, S. 238-256 u. 259-263.
Türck, Chr., Grundriss und Panorama der Veste Coburg, 1868. Mit 3 Ansichten. Plan 70:72 cm.
Uhlenhuth, E., in Coburg, Photographien und Album: Die Veste Coburg, Originalaufnahmen,
Coburg 1904.
Voss, Georg, Die Stadt Coburg, Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft XXXII.
Voss, Georg, Abschnitt über die Veste Coburg in dem "Handbuch der deutschen Kunstdenk-
rnäler", herausgeg. von Dehio, Bd. I, 1905.
Wittmann, Carl Friedrich, Coburg Stadt und Veste nebst Umgegend, 6. Auflage 1905. Ein
Führer für Fremde und Einheimische mit vortrefflichen historischen Angaben über die Veste
und die Sammlungen, die grossentheils auf persönlichen Informationen bei dem Vorsteher der
Sammlungen beruhen.
v. Zehmen , Die Veste Coburg (Aus der Kriegsgeschichte des Herzogthums Coburg und Gotha,
II), 1856, mit Grundriss und Südansicht des neuen Fiirstenbaues. Wichtige Berichtigungen
dazu giebt eine Handschrift des Archivraths Hermann auf der Veste Coburg.
Siehe auch das Verzeichniss der älteren Abbildungen der Veste, S. 548.
Holbuchdruckerei von H.
Pohle in Jena.