Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

 
 
Inhaltsverzeiehniss. 
Geschichte der Veste    
Romanische Reste      
Doppelkapelle        
Brand im Jahre 1500     
Zeughaus         
Wiederherstellungsbau 1501-1504 
Lucas Oranach der Aeltere   
Luther.         
Schmalkaldischer Krieg    
Nicolaus Grohmann      
Hans Dank        
Herzog Johann Kasimir    
Gideon Bachers       
Belagerung durch Wallenstein  
Cornelius v. Ass       
Belagerung durch Lamboy   
Gundermann        
Zustand der Veste um 1700 (Hönn) 
Kirche um 1688 und 1725    
Sage von dem unterirdischen Gang 
Brand des Wehrganges 1822   
Herzog Ernst I.       
Restaurirung seit 1838     
Beschreibung der Veste   
Seite 
475 -508 
478-481 
479-481 
480-483 
482 
483 
484-488 
489-490 
491 
492-494 
493 
495-497 
497 
497  498 
499 
499-501 
502 
502-504 
504 
504 
505 
505 
506-508 
508-552 
Die vier Basteien     
Brunnen         
Oestlicher Burghof   
Fürstenbau, OstHüge] 
Aeusseres        
Inneres         
Kirche         
Fürstenbau, Westüügel oder 
Hohe Kemenate 
Aeusseres        
Inneres         
Waffensaal        
Lutherzimmer      
Herzog-Alfred-Saal     
Reformatorenzimmer     
Rosettenzilnnler      
J agdzimmer (Hornzimmer)  
Westlicher Burghof   
Zeughaus oder Hohes Haus  
Cisterne         
Schafhaus oder Kornhaus  
Naturhistorisohes Museum  
Aeltere Ansichten der 
V e s t e        
548- 
-551 
Thore          
Rother Thurm      
Eselsthurm        
Die drei Vertheidigungsgänge 
Die Thürme       
510- 
515- 
516- 
517- 
4,16 
514 
-s17 
-517 
619 
Kunst- und Alterthümer-Samm- 
lungen         
Wagen         
Prunkschlitten       
Gemälde         
553- 
554- 
555- 
556- 
595 
555 
556 
564
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.