Der
Amtsgerichtsbezirk
Rodaeh.
er Amtsgerichtsbezirk Rodach grenzt i1n Norden und Nordosten an
die meiningisehen Amtsgerichtsbezirke Hildbilrghailsen und Eisfeld,
im Osten und Süden an den Amtsgeriehtsbezirlä Coburg, im Süd-
westen und Westen an den meiningisehen Amtsgerichtsbezirk Held-
burg.
Rodach und sein Gebiet dürften sehr frühzeitig an die Grafen von Henneberg
gekommen sein (s. Gesch. der Stadt Rodaeh) und theilten dann die Geschicke des
Amtsgerichtsbezirks Coburg (s.
J. G. (u. J. E.) Grüner, Histon-statist. Besehreib. d. Fürst]. Coh-Saalf. Anth. I, 1783,
S. 225 ff.; II, 1784, S. 93 ff.; III, 1793, S. 58 ff. Riemann, im Coburger Gymnasialprogramm
189], über Ortsnamen. Schiffner, Beschreib. v. Sachsen etc. 1840, S. (378.
Ahlstadt, nordöstlich von Rodach; 823 Altstetin, wo Güter von Otfried dem
Kloster Fulda geeignet, um 860 Altunsteti, wo Güter von Graf Erpho dem Kloster
Fulda, vermacht wurden (Dobonecker, Reg. I, Nr. 119. 222), 159] durch Brand ver-
heert. (ärruner I, S. 232 i; III, S. 61. Riemann, S. 28.
Kirche, Pfarrkirche. Grundriss-Form: Das Thnrm-Erdgeschoss,
früher Chor, jetzt Sacristei und Treppenralnn, ist 3,7 In lang, 5,91m breit, das
den Altar- und Gemeinde-Rauln Lunschliessende Kirchhaus ist 17,1 m lang, 9,7 m
breit. Von dem Kirchbau des 1G. Jahrhunderts [beim Abbruch des Langhauses
831