Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

404 
CALLENBERG, 
Schloss. 
Coburg. 
250 
SGlIIOSS. Hier war eine Burg der seit 1177 hier genannten Herren von 
Chalewenberg, welche zum hohen Adel gehörten, Vasallen und reichen Besitz 
hatten. Die Ritter von Callenberg waren ursprünglich wohl weiter südlich an- 
sässig, da Güter, welche der Bischof von Bamberg von Udelrich von Calunnen- 
berg erwarb und 1146 dem Bamberger Michaelskloster schenkte, im heutigen 
bayrischen Unterfranken lagen und Udelrich 1149 und 1151 als Zeuge des Bischofs 
von Bamberg auftritt (Dobenecker, Reg. I, Nr. 1553, 1614, 1668). 1207 musste Kon- 
rad von Kallenberg wegen Bedrückungen des Klosters Langheim dem Herzog 
von Meran gegenüber gewisse Verpflichtungen eingehen (Dobenecker II, Nr. 1357). 
123] verkaufte Ulrich von Callenberg mit Bewilligung seiner Verwandten Schloss 
und Herrschaft, um, wie es heisst, den Kreuzzug mitzumachen, an das Bisthum 
Vvürzbllrg (v. Schultes, Coburg. Landesgesch. d. Mittelalt. Urk. VIII, IX) und seitdem 
hören wir nichts mehr von dem Rittergeschlecht. Doch machte Graf Poppo VII. 
von Henneberg gegenüber Würzburg seine Ansprüche auf Callenberg und sein 
Gebiet geltend und brachte es (1317 Kallenberg) an sich. Von ihm erhielt das 
Rittergeschlecht von Sternberg den Besitz zu Lehn, musste jedoch den Land- 
grafen von Thüringen 1350 das Oeffnungsrecht. nach dem Tode der Gräfin Jutta 
von Henneberg das ganze Lehnsrecht übergeben. Ein Streit um Theile der Veste 
zwischen den von Sternberg und den Landgrafen 1380 wurde durch den Burg- 
grafen, von Nürnberg geschlichtet (1391 Lehnsvertrag, v. Schultes, Coburg. Landes- 
gesch. d. Mittelall. Urk. XCV). 1592 erlosch der hiesige Zweig des Geschlechtes von 
Sternberg und die Herrschaft fiel an den Herzog Johann Kasimir. Sie blieb nebst 
dem Schloss im Besitz des Herzoglichen Hauses, kam dann an Ernst des Frommen 
Sohn, Herzog Heinrich. Dieser überliess 1677 das Schloss seinem Bruder, Herzog 
Friedrich I. von Gotha-Altenburg. Von diesem im gleichen Jahre an den Geheim- 
rath v. Born gegeben (s. unten, Kelch), kam es einige Jahre später an Herzog 
Albrecht, nach dessen Tode aber bei der Landestheilung an das Herzogthum 
Sachsen-Meiningen und ward als Kammergut verwaltet. 1826 kam es an das Her- 
zogthum Coburg. 
Auf dem Burgbezirk entstanden im Mittelalter schon ein oberes und ein unteres 
Schloss. Vom ÜIHBFSGHIUSS geht ein achteckiger Thurm in seinen unteren 
Theilen wohl noch auf das 15. und 16. Jahrhundert zurück. Im oberen Theile 
desselben verrathen elliptische Oeffntlngen das 17. Jahrhundert. (Glocken in 
dem Thurm, nach Bellani und Gottschalck 1732 von Mayer in Coburg ge- 
gossen. Von mir nicht gesehen.) Ein Sächsisches Wappen dieser letzteren Zeit ist 
in der Mauer des anstossenden Thciles vermauert. Ferner sind an diesem unteren 
'l'hei1 Reste abgebrochener Thürme der einstigen Aussenbefestigung in die neueren 
Bauten gezogen. Am oberen Schloss finden wir südlich von diesem aussen die 
Reste von Befestigungswerken. jetzt zu Gartenanlagen benutzt, und die südliche 
Grenze derselben (der obersten Terrasse) bildend. welche in ihrer ersten Anlage 
auf das Mittelalter zurückzugeben, dann aber im 16. Jahrhundert mit rund vor- 
tretenden Bollwerken und Thürmen verstärkt zu sein scheinen. Auf dieser Seite 
fällt der Abhang steil und tief herab; nach Norden zu senkt sich der Burgbezirk 
(jetzt in Absätzen). Von der Nordseite her war wohl auch der ursprüngliche 
Zugang.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.