Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

OQBURG, 
Ehrenburg. 
Coburg. 
Die 
Bau- 
und 
Kunstwerke 
der 
Stadt. 
Georg 
Voss. 
Ehrenburg. 
Der offene Hof der Ehrenburg. 
seit dem Jahre 
(Erneuerungsbau 
Geschichtliche Nachrichten. Die erste Bauzeit des herzoglichen 
Residenzschlosses Ehrenburg fällt in die 1540er Jahre. Herzog Johann E rnst 
fasste den Entschluss, von der Veste nach der Stadt überzusiedeln, und schuf sich 
unter Benutzung der Baulichkeiten des ehemaligen Barfüsserklosters eine 
neue Residenz. Sein kurfürstlicher Stiefbruder, Johann Friedrich der Grossmüthige, 
hatte ihm, namentlich im Hinblick auf die Kosten eines doppelten Hoflagers, ab- 
gerathen, war aber hiermit nicht durchgedrungen. Der aus Nür nb e rg verschriebene 
Baumeister Paulus reichte, nachdem er mit den „Werkleuttenn, Maurer vnnd 
Zimmermann, der sach vifs höchste nachgedacht", einen „Vberschlag" ein, der sich, 
unter Ausschluss aller Fuhren und Frohnen, auf 10 705 Gulden belief. Der Bau 
wurde 1543, am Tage Kilian (8. Juli), begonnen und 1549 vollendet, die neue
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.